Beglaubigte Übersetzungen aus dem Indischen ins Deutsche und umgekehrt
Auf dem indischen Subkontinent gibt es mehrere gleichberechtigte Sprachen: 1. Hindi, eine indoarische bzw. indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird. Hindi bedeutet eigentlich Indisch. Dieses fungiert seit 1965 als Amtssprache Indiens - neben 2. Englisch. Hindi ist so eng mit Urdu verwandt, dass sie zusammen theoretisch eine Sprache namens 3. Hindustani bilden könnten, die fast auf dem ganzen indischen Subkontinent verstanden würde. Hindi ist die zweithäufigst gesprochene Sprache – nach Chinesisch und vor Spanisch und Englisch. Über 600 Millionen Menschen in Indien und Umgebung gebrauchen es als Mutter- oder Alltagssprache. Dabei hatte sich im Verlauf von tausend Jahren die Sprache durch Lehnwörter aus dem Persischen, Arabischen wie aus dem Portugiesischen und Englischen verändert. Von Hindi-Nationalisten wurde nach der Kolonialzeit diese Entwicklung wieder zurückgedreht – zumindest was das Arabische anbetrifft – indem die Wörter, die aus dem Arabischen Eingang ins Hindi gefunden hatten, durch Worte aus dem Sanskrit ersetzt wurden.
Laut Verfassung sollte Englisch eigentlich seinen Status als eine der 28 Amtssprachen verlieren. Doch J.Nehru verfügte: Am Gebrauch des Englischen wird so lange festgehalten, wie es die nicht-hindisprachigen Völker wünschen.“
Es gibt eine Vielzahl lokaler Dialekte des Hindi.
Außerhalb des Subkontinentes Indien wird Hindi noch von einer Bevölkerungsmehrheit in Fidschi gesprochen, ferner in Guyana und Suriname.