Übersetzungen aus dem Schwedischen ins Deutsche und umgekehrt
Schwedisch gehört dem ostnordischen Zweig der germanischen Sprachen an und ist damit auch Mitglied der indo-europäischen Sprachfamilie. Das Schwedische ist so eng verwandt mit dem Dänischen und dem Norwegischen, dass ein gegenseitiges Verstehen möglich ist, ohne die andere Sprache gelernt zu haben. Unterschiede sind allerdings feststellbar zwischen der festländischen und der Inselsprache (Faröer, Island).
Schwedisch ist Amtssprache in Schweden, Finnland, der EU und im Nordischen Rat (Forum der nordischen Länder, die Abgeordnete für jährliche Beratungen dorthin entsenden). In Schweden ist der offizielle Status der schwedischen Sprache seit dem 1. Juli 2009 durch ein Gesetz festgelegt, das alle staatlichen Stellen verpflichtet, die schwedische Sprache zu verwenden und zu entwickeln. Die Sprache der Behörden soll gepflegt, einfach und verständlich sein. In Finnland verordnet ein Sprachgesetz, dass Schwedisch auf nationaler Ebene eine dem Finnischen gleichberechtigte Amtssprache ist.
Schwedisch stellt für etwa 8,5 Millionen Menschen die Muttersprache dar, von denen etwa acht Millionen in Schweden und knapp 290.000 als finnlandschwedische Minderheit (5,5 % der Bevölkerung) in Finnland leben. Auch in den anderen nordischen Ländern gibt es schwedischsprachige Minderheiten, schätzungsweise 30.000 in Norwegen und 11.000 in Dänemark (2010).